Was sind Schraub-Fundamente?
Grundlegende Informationen und Funktionsweise
- Definition: Schraub-Fundamente sind verzinkte Stahlrohre mit aufgeschweißtem Gewinde, die ohne Erdarbeiten in den Boden eingedreht werden und sofort belastbar sind.
- Funktionsweise: Durch das Eindrehen verdrängen sie das Erdreich seitlich, wodurch eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit erreicht wird.
Was kostet ein Schraubfundament?
Das ist natürlich von der Bodenbeschaffenheit abhängig, vom Traggewicht, von der Einbringtechnik und auch von der Schraubenqualität. Allgemein liegt der Preis jedoch deutlich unter den von klassischen Fundamenten.
Vorteile von Schraub-Fundamenten
Warum sind sie die bessere Wahl?
- Zeitersparnis: Keine Aushub- oder Betonierarbeiten erforderlich, sofortige Belastbarkeit nach der Installation.
- Umweltfreundlichkeit: Keine Bodenversiegelung, minimale Eingriffe in die Natur, rückstandsloser Rückbau möglich.
- Kosteneffizienz: Reduzierte Arbeits- und Materialkosten durch den Wegfall von Beton und Erdarbeiten.
- Flexibilität: Einsetzbar in verschiedensten Bodenarten und für diverse Bauprojekte geeignet.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Gebäude von Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis zu kleinen und größeren gewerblichen Gebäuden wie Kitas, Schulen, Bürokomplexe, Klinikgebäude u.v.m.
- Carports und Gartenhäuser: Sichere Fundamente ohne aufwendige Betonarbeiten
- Wärmepumpen außenstehenden kleine und in Kaskaden
- Zaunbau: Schnelle und feste Verankerung von Zaunpfosten
- Solaranlagen: Effiziente und umweltfreundliche Fundamente für Photovoltaik-Module
- Terrassenbau: Stabiler und langlebiger Untergrund für Holz- und Steinterrassen.
- Verkehrstechnik: Befestigung von Schildern und Lichtmasten ohne Eingriff in den Straßenbelag
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation
So werden sie richtig in den Boden gebraucht
- Planung: Bestimmung der Fundamentpositionen und Lastanforderungen.
- Bodengutachten: Analyse des Untergrunds zur Auswahl des passenden Fundamenttyps.
- Eindrehen: Einsatz von manuellen oder maschinellen Eindrehgeräten je nach Fundamentgröße.
- Kontrolle: Überprüfung der Ausrichtung und Tragfähigkeit der Fundamente.
- Befestigung: Montage der Baukonstruktion auf den installierten Fundamenten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Schraubfundamenten
- Sind Schraubfundamente für mein Projekt geeignet?
- Antwort: Ja, sie eignen sich für eine Vielzahl von Projekten, von kleinen Gartenstrukturen bis hin zu großen Bauvorhaben.
- Wie lange halten Schraubfundamente?
- Antwort: Bei korrekter Installation und je nach Bodenbeschaffenheit haben sie eine Lebensdauer von vielen Jahrzehnten.
- Können Schraubfundamente in allen Bodenarten verwendet werden?
- Antwort: Sie sind in den meisten Bodenarten einsetzbar, bei sehr steinigem oder felsigem Untergrund ist jedoch eine genaue Prüfung erforderlich.
Referenzen und Projekte
Erfolgreiche Projekte mit Schraubfundamenten
- Projekt 1: Installation von großen Terrassen in ganz Deutschland, Österreich, Schweiz ohne Betonarbeiten
- Projekt 2: Aufbau von Carports in ganz Europa
- Projekt 3: Montage von vielen Freiflächen-Solaranlagen in Europa – umweltfreundliche Fundamente für nachhaltige Energiegewinnung.
Presse und Auszeichnungen
Aktuelle Berichterstattung und Anerkennungen (Verlinkung folgt noch)
- Artikel: „Schraubfundamente revolutionieren den Fundamentbau“ – erschienen in der Fachzeitschrift
„Bau Innovativ“ - Auszeichnung: Gewinner des „Nachhaltiges Bauen Awards 2024“ für umweltfreundliche Fundamentlösungen.